Rat der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union
Ministerrat. 1. Begriff: Meist gemeinsam mit dem  Europäischen Parlament gesetzgebendes Organ der  EU mit Sitz in Brüssel, nicht zu verwechseln mit dem  Europäischen Rat.
- 2. Merkmale: Der Ministerrat tritt in verschiedenen Fachformationen zusammen (Allgemeine Angelegenheiten, Wirtschaft- und Finanzen (ECOFIN), Umwelt, Justiz und Inneres etc.). Er setzt sich aus einem Vertreter auf Ministerebene pro Mitgliedstaat zusammen. Bundesstaatlich organisierte Staaten können sich auch durch regionale Regierungsmitglieder vertreten lassen.
- 3. Aufgaben/Arbeitsweise: Im Ministerrat versuchen die Mitgliedstaaten ihr nationales Interesse mit europäischem Interesse in Einklang zu bringen und beschließen Gesetze. Internationale Abkommen und Verträge mit Drittstaaten oder internationalen Organisationen werden ebenfalls vom Ministerrat geschlossen. Ebenfalls in den Außenbeziehungen kann der Ministerrat Wirtschaftssanktionen beschließen und über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheiden. Der Ministerrat kann die Zahl der Mitglieder der Kommission ändern und damit primäres Gemeinschaftsrecht ändern. Er kann außerdem Durchführungsvorschriften und Empfehlungen erlassen. Er sorgt für die Abstimmung der Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten. Der Ministerrat kontrolliert die Kommission mittels der  Komitologie. Der Ministerrat ist gemeinsam mit dem Europäischen Parlament Haushaltsbehörde der EU. Der Ministerrat verfügt auch über gewisse Exekutivbefugnisse, etwa bei der Ernennung des Kommissionspräsidenten und der übrigen Mitglieder der Kommission. Eine mehrstufige Vorbereitung der Beschlüsse erfolgt im Rahmen der über 200 Ratsarbeitsgruppen (Experten aus den nationalen Verwaltungen) und danach im Ausschuss der Ständigen Vertreter (Ständige Vertreter/Botschafter der Mitgliedstaaten bei der EU). Das Ratssekretariat wird vom Generalsekretär geleitet, der gleichzeitig Hoher Vertreter für die  GASP ist. Jeweils ein Mitgliedstaat hat für ein halbes Jahr die Ratspräsidentschaft inne und bestimmt auf allen Ebenen das Arbeitsprogramm, bereitet die Beschlüsse vor und vertritt die EU nach außen (2004: Irland, Niederlande; 2005: Luxemburg, Großbritannien; 2006: Österreich, Finnland).
- 4. Abstimmungsverfahren: Beschlüsse werden einstimmig oder mit qualifizierter Mehrheit gefasst. Für Verfahrensfragen reicht die einfache Mehrheit. Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit finden heute in einem Grossteil aller Politikbereiche statt und ermöglichen effizientes, supranationales Handeln. Einstimmigkeit herrscht z.B. noch im Bereich Steuern und bedeutet, dass hier jedes Land eine Veto-Möglichkeit hat. Bei qualifizierten Mehrheitsentscheidungen sind die Stimmen der Mitgliedstaaten unterschiedlich gewichtet. Ein Ratsmitglied kann sein Stimmrecht auf ein anderes übertragen.
- 5. Entwicklungen/Ausblick: Aufgrund des  Vertrags von Nizza tritt eine neue Stimmgewichtung und Beschlussfassung in Kraft. Eine Reform der rotierenden Ratspräsidentschaft ist im Zuge der europäischen Verfassung geplant.
- Weitere Informationen unter ue.eu.int.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rat der Europäischen Union — Rat der Europäischen Union …   Deutsch Wörterbuch

  • Rat der Europäischen Union — Rat der Europäischen Union,   Europäische Gemeinschaften …   Universal-Lexikon

  • Rat der Europäischen Union — Logo des Rates der Europäischen Union Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext nur Rat, nicht amtlich oft auch EU Ministerrat) ist ein Organ der Europäischen Union. Im politischen System der EU übt er zusammen mit dem Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsitz im Rat der Europäischen Union — Der Vorsitz im Rat der Europäischen Union, kurz als Ratspräsidentschaft bezeichnet, rotiert gemäß Art. 16 Abs. 9 EU Vertrag nach einem gleichberechtigten Turnus zwischen den EU Mitgliedstaaten. Alle sechs Monate wechselt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Europäischen Gemeinschaft — Logo des Rates der Europäischen Union Ratsgebäude (Justus Lipsius Gebäude) in Brüssel Der Rat der Europäischen Union, umgangssprachlich auch als (EU ) M …   Deutsch Wikipedia

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften — Logo des Rates der Europäischen Union Ratsgebäude (Justus Lipsius Gebäude) in Brüssel Der Rat der Europäischen Union, umgangssprachlich auch als (EU ) M …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerrat der Europäischen Union — ⇡ Rat der Europäischen Union …   Lexikon der Economics

  • Gerichtshof der Europäischen Union — Der Gerichtshof der Europäischen Union ist eines der sieben Organe der Europäischen Union (Art. 19 EU Vertrag). Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wird das gesamte Gerichtssystem der Europäischen Union als Gerichtshof der… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrtbüro der Europäischen Union — Der Europäische Weltraumrat (engl.: European Space Council) ist eine gemeinsame Tagung der höchsten Gremien der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Union (EU). Er soll Raumfahrtaktivitäten beider Organisationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung der Europäischen Union — Europaflagge Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”